Zwangsvollstreckung - Pfändung - Vollstreckungstitel

 

 

 

Unter dem Begriff Zwangsvollstreckung versteht man das Verfahren, mit dem ein Gläubiger seine Ansprüche durch staatlichen Zwang durchsetzen kann.

Die Grundlage einer solchen Zwangsmaßnahme ist, dass der Gläubiger einen vollstreckbarer Titel innehat. Das kann zum Beispiel ein Vollstreckungsbescheid, ein Gerichtsurteil oder auch ein Vertrag mit notariell beglaubigter Vollstreckungsunterwerfung sein.
 

Die wichtigsten und häufigsten Pfändungsmaßnahmen  sind:

 

Sachpfändung

Ein Gerichtsvollzieher wird beauftragt, eine Pfändung vorzunehmen. Er kommt dann in die Wohnung oder in den Betrieb und kann werthaltige Gegenstände mit einem Pfandsiegel markieren. Das Siegel (umgangssprachlich oft "Kuckuck" genannt) darf nicht unbefugt entfernt werden –das wäre strafbar-  außerdem darf der Schuldner nicht mehr über diese Sache verfügen, sie also zum Beispiel selbst verkaufen.
 

Pfändung in Forderungen

Auch Forderungen können gepfändet werden. Zum Beispiel Bankguthaben, Arbeitslohn, Steuererstattungsansprüche und Ansprüche aus Versicherungen oder Bausparverträgen. Dafür  erlässt das Vollstreckungsgericht auf Antrag des Gläubigers einen so genannten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss.
 

Immobiliarzwangsvollstreckung

Der Gläubiger kann auch auf Immobilien des Schuldners zugreifen. Entweder durch Eintragung einer Zwangssicherungshypothek oder durch Einleitung eines Zwangsversteigerungsverfahrens.
 

Abgabe des Vermögensverzeichnisses

Falls eine Sachpfändung erfolglos bleibt, oder der Schuldner mehrfach nicht angetroffen wird, kann der Gläubiger verlangen, dass der Schuldner beim Gerichtsvollzieher Auskunft über seine Vermögensverhältnisse gibt. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Verzeichnis werden vom Schuldner mit Unterschrift bestätigt („an Eides statt“, also ebenso als ob man geschworen/ einen Eid ausgesprochen hätte dass alles der Wahrheit entspricht). Ältere Bezeichnungen dieses Vorgangs kennt man vielleicht noch: Offenbarungseid oder eidesstattliche Versicherung.
Mit dem Vermögensverzeichnis erhält der Gläubiger eine Übersicht, ob und wo sich Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten ergeben.
Falls sich der Schuldner weigert, die Erklärung abzugeben, so kann im äußersten Fall auch eine Verhaftung mit dem Ziel der Erzwingung angeordnet werden.

Kanzlei Adresse:

Birgit Schreiber-Katzlirsch

Neuensteinstraße 3

76227 Karlsruhe - Durlach

Für Fragen oder Terminvereinbarungen
erreichen Sie uns :
Telefon: +49 721 4848687+49 721 4848687

 

Bürozeiten:
Mo - Do 08.30 bis 12.00 Uhr
in den übrigen Zeiten können Sie jederzeit eine Nachricht hinterlassen, Sie werden zurückgerufen!

 

 

In dringenden Fällen:
0176 344 920 65

 

E-Mail: info@was-tun-gegen-schulden.de

Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.

 

So finden Sie zu uns

AKTUELLES und TERMINE

Im Dezember 2020 wurde die Insolvenzordnung rückwirkend zum 01.10.2020 geändert: U.a. wurde die Verfahrensdauer von Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren generell auf 3 Jahre herabgesetzt. Diese Verkürzung gilt bis 2025.

Alle Vorträge finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per mail an. Der Eintritt ist frei.

Derzeit können leider keine Vorträge stattfinden

 

Vortrag: 
Wie kann ich Schulden regulieren? 

Ort: 

Tag: 
Zeit: 

Vortrag: 
Getting things done!
...und früher Feierabend 

Ort: 

Tag: 
Zeit: 

Vortrag: 

Was kann Mediation?

Ort: 

Tag: 

  

Vortrag: 
Insolvenzverfahren abkürzen - aber wie?

Ort: 

Tag: 
Zeit: 

Druckversion | Sitemap
© Birgit Schreiber-Katzlirsch | Juristin und Mediatorin Karlsruhe | Schuldnerberatung Karlsruhe | Privatinsolvenz Karlsruhe | Mediation Karlsruhe | Grüner Zweig Karlsruhe

Anrufen

E-Mail

Anfahrt