ADVENTSKALENDER
24 Tipps für eine schöne Adventzeit
1. Türchen
Nimm Dir heute einen großen Korb oder eine Kiste und gehe mit offenen Augen durch Deine Wohnung. Sammle alles ein, was Du weggeben könntest.
2. Türchen
Nimm Dir heute ein Blatt Papier und schreibe die Namen aller Menschen auf, die Dir gut tun. Wer ist für Dich da und wem bist Du
dankbar?
3. Türchen
Mach‘ heute, am ersten Advent einen schönen Spaziergang in der Natur, egal bei welchem Wetter. Nimm einen Beutel mit und sammle schöne Blätter, Zweige, Zapfen, Nüsse, Kastanien, Eicheln… Wieder zu Hause breitest Du Deine Schätze auf Papier aus, damit alles gut trocknen kann – Blätter legst Du zwischen unbedrucktes Papier (Butterbrotpapier geht sehr gut) und beschwerst sie. Und dann genieße einen schönen heißen Tee, Kaffee oder was Du sonst gerne magst, zünde eine Kerze an und freue Dich an dem schönen warmen Licht.
4. Türchen
Nimm heute Deine Liste vom Samstag zur Hand und überlege, ob Du dem einen oder anderen Menschen gerne etwas schenken
möchtest.
Dann schau in Deinen Korb vom Freitag ob vielleicht etwas Passendes dabei ist. Wenn nicht, dann überlege, was Du sonst schenken könntest, vielleicht etwas Selbstgemachtes, oder Zeit?
Hier ein paar Ideen für Zeitgeschenke:
eine private Stadtführung – eine gemeinsame Wanderung – Hilfe beim Renovieren oder Entrümpeln – Fensterputzen – Auto putzen – Wäsche bügeln...
5. Türchen
Morgen ist Nikolaustag! So kannst Du ganz einfach eine Nikolausfigur basteln:
Du brauchst: ein Papprolle (zum Beispiel vom Toilettenpapier), rotes und weißes Papier (oder Stoffreste), etwas Watte, einen schwarzen Stift, Klebstoff, ein Stück Schnur.
So geht’s: Schneide das rote Papier so zu, dass es einmal um die Papprolle herumreicht, ein bisschen überlappt und gib nach oben noch 10- 15 cm zu. Dann beklebe die Papprolle mit dem roten
Papier.
An der Oberkante der Papprolle klebst Du rundum eine Borte aus weißem Papier oder aus Watte auf. Dann schneide einen Bart aus weißem Papier aus , klebe ihn auf und male Deinem Nikolaus ein
Gesicht.
Fasse dann das überstehende Papier oben wie eine Zipfelmütze zusammen, binde es mit der Schnur fest und klebe einen Wattebommel auf die Spitze.
Wenn Du den Nikolaus als Geschenkverpackung benutzen willst, dann fülle kleine Gaben von unten in die Figur und verschließe sie mit einem Kreis aus Pappe. Wenn Du ihn als Dekoration aufstellen
möchtest, steht der Nikolaus fester, wenn Du ein paar Kieselsteine hineinfüllst.
6. Türchen
Heute was zum schmunzeln:
Winter
Wenn die Blätter von den Bäumen stürzen,
die Tage täglich sich verkürzen,
wenn Amsel, Drossel, Fink und Meisen
die Koffer packen und verreisen,
wenn all die Maden, Motten, Mücken,
die wir versäumten zu zerdrücken,
von selber sterben - so glaubt mir:
es steht der Winter vor der Tür!
Ich lass ihn stehen! Ich spiel ihm einen Possen!
Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen!
Er kann nicht 'rein! Ich hab ihn angeschmiert!
Nun steht der Winter vor der Tür - und friert!
Heinz Erhardt
7. Türchen
Weihnachtsduft zum selbst genießen und verschenken:
Eine Orange ringsum mit einer Stricknadel oder einem Holzspieß einstechen – musterförmig oder einfach kreuz und quer. In die vorgestochenen Löcher jeweils eine Gewürznelke stecken. Zum Aufhängen kann
man einen Draht ganz durch die Orange durchstecken, oben und unten zu Spiralen biegen und eine Schnur oder ein Geschenkband daran befestigen.
8. Türchen
Schau heute, ob Du festes Papier oder dünnen Karton und vielleicht einige kleine Schachteln zu Hause hast. Wenn nicht, dann kannst
Du in der Altpapiertonne oder im Supermarkt schauen, ob sich etwas Brauchbares findet (der feste Karton der immer zwischen den Plastikflaschen die nächste Lage abtrennt ist sehr gut!)
Dann brauchst Du noch Klebstoff, eine Schere und einen schön schreibenden Stift, vielleicht noch ein paar Bänder oder sonstiges Dekomaterial, nach Möglichkeit und Geschmack.
Auf ein Stück flachen Karton oder festes Papier schreibst Du in Deiner schönsten Schrift Dein Zeitgeschenk – also zum Beispiel „Gutschein für die beste Oma der Welt über einen exklusiven Nachmittag
zu zweit mit Spaziergang im Stadtpark und anschließendem Kaffeeklatsch im Café „ich““
Gegenstände kannst Du in eine Schachtel verpacken oder ganz dick in Packpapier oder kreuz und quer in Zeitungspapier einwickeln. Dann nimm‘ Deine gesammelten Naturmaterialien vom Sonntag und beklebe
damit Deine Geschenke. Wenn Du alle Geschenke in einen großen Korb packst oder in ein Regalfach stellst, kannst Du Dich die nächsten zwei Wochen darauf freuen, wie die Beschenkten reagieren
werden.
9. Türchen
Wie wär’s denn heute mit ein bisschen Weihnachtsduft aus der Küche?
Schokokekse schnell und einfach (auch für Küchenmuffel und Leute mit zwei linken Händen)
Zutaten: 300 Gramm Mehl /ein halbes Tütchen Backpulver / 2 Esslöffel Kakao /150 Gramm kalte Butter oder Margarine / 100 Gramm
Zucker /2 Eier
außerdem: eine Schüssel mit Deckel oder einen Plastikbeutel (z.B. Gefrierbeutel, Frischhaltefolie geht auch), ein Nudelholz oder eine saubere glatte Flasche zum Ausrollen, Ausstechförmchen oder ein
kleines Glas, ein bisschen Mehl zum Ausstechen, ein eingefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech
Zubereitung: Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao mischen, alles auf ein großes Brett oder direkt auf die (natürlich saubere)
Arbeitsplatte sieben.
Oben mit der Faust oder mit einem Löffel eine tiefe Delle ins Mehl drücken, da die beiden Eier hineinschlagen und mit ungefähr zwei Esslöffel Mehl bedecken . Mit einem Messer die Butter oder
Margarine in kleine Stückchen schneiden und über den Mehlberg geben. Den Zucker obendrauf streuen.
Jetzt die Hände mit kaltem Wasser waschen, gut abtrocknen und mit den kühlen Händen alle Zutaten möglichst schnell immer von außen nach innen verkneten. Falls der Teig zu klebrig sein sollte (weil
vielleicht die Eier sehr groß waren), einfach noch ein bisschen mehr Mehl nehmen. Wenn der Teig zu trocken ist, esslöffelweise etwas kaltes Wasser dazugeben.
Wenn alle Zutaten gut verknetet sind, den Teig in eine Schüssel mit Deckel oder in einen Plastikbeutel geben und etwa eine halbe
Stunde in den Kühlschrank legen.
Dann den Teig portionsweise ausrollen, bis er ca. 2 oder 3 Millimeter dünn ist. Ausstechförmchen oder einfach ein kleines Glas in Mehl tunken, Kekse ausstechen und auf das gefettete oder mit
Backpapier belegte Blech legen (nicht so dicht, die Kekse gehen noch auseinander).
Backofen auf 180 Grad aufheizen, das volle Blech für etwa 10 Minuten in den Ofen schieben. Wenn ein Blech nicht reicht, dann klappt es ziemlich gut, wenn man mit Backpapier arbeitet, das man dann nach dem Backen einfach vom Blech herunterziehen kann und die Kekse auf dem Papier ganz abkühlen lässt bevor man sie herunternimmt. Das heiße Blech kann man dann gleich für die nächste Runde mit neuem Backpapier belegen.
Die fertigen Kekse kann man nach Lust und Laune noch mit Puderzucker oder Schokolade verzieren, sie schmecken aber auch einfach so.
10. Türchen
11. Türchen
Nimm Dir heute ein Blatt Papier und teile es in zwei Spalten. Über die erste Spalte kannst Du einen lächelnden Smiley J malen, über die zweite Spalte einen mit einem waagerechten Strich als Mund.
In die erste Spalte schreibst Du in Stichworten alles, was im fast vergangenen Jahr gut war, worüber Du Dich gefreut hast oder was
Dir gut gelungen ist.
In die zweite Spalte kommt alles, was noch besser werden könnte. Nimm‘ diese Liste in den nächsten Tagen überallhin mit und sobald Dir noch etwas dazu einfällt –schreib‘ es auf.
12. Türchen
Hast Du Lust, heute mal wieder ein bisschen zu basteln? Diese Idee und das Bild habe ich auf der website www.stern-basteln.de gefunden:
Das brauchst Du: ein Blatt Papier, Lineal, Bleistift, Schere, Hefter (Tacker), eventuell Klebstoff und einen Faden
Und so
geht’s: Schneide aus festem Papier 13 Streifen jeder ca. 2,5 cm breit. Dann falte die Papierstreifen einmal in der Mitte zusammen und tackere oder klebe die beiden losen Enden aufeinander.
Dann ziehe die Papierstreifen in der Mitte ein bisschen auseinander, so dass es aussieht wie eine Ellipse. Jetzt nimmst Du die ersten zwei Ellipsen und tackerst oder klebst die rechte Seite der
ersten mit der linken Seite der zweiten Ellipse zusammen. Die Klammer sollte etwas unterhalb der Mitte, also näher zum unteren Ende sitzen. Auf diese Weise verbindest Du alle 13 Ellipsen miteinander,
so dass eine „Ziehharmonika“ entsteht. Zum Schluss verbindest Du noch die erste mit der letzten Ellipse – und fertig ist ein hübscher Stern! Falls es ein bisschen schief geworden ist und der Stern
sich leicht umstülpt, kannst Du hier und da noch ein bisschen mit Klebstoff fixieren. Zum Aufhängen einen Faden an einer Ellipse befestigen.
13. Türchen
Nichts macht so gute Weihnachtsstimmung wie die guten alten Weihnachtslieder. Wenn man selbst nicht so gut singen kann, gibt es natürlich auch schöne CDs. Aber selbst singen ist (sogar wissenschaftlich bewiesen) einfach gut für die Seele. Wer sich mit Zuhörern nicht traut, kann ja auch einfach für sich alleine ein Liedchen schmettern. Hier der Text eines absoluten Klassikers:
O Tannenbaum
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum,o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen.
Wie oft hat nicht zur Weihnachstzeit
ein Baum von Dir mich hoch erfreut!
O Tannenbaum,o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Kraft und Trost zu jeder Zeit.
O Tannenbaum,o Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren.
14. Türchen
Rezept: Weihnachtlicher Schokopunsch
Für den Schokopunsch benötigte Zutaten:
Zubereitung:
Quelle:https://www.gutekueche.at/advent-schoko-punsch-rezept-18179
15. Türchen
Heute gibt es etwas gegen Weihnachts- und sonstigen Stress – es hilft wirklich!
Funktioniert im Sitzen, im Stehen, aber natürlich am Besten im Liegen:
Atme einige Male tief ein und wieder aus.
Spanne dann Deinen ganzen Körper an, alle Muskeln, die Du bewusst beeinflussen kannst. Steigere diese Spannung, soweit Du kannst und halte diese Spannung etwa eine halbe Minute.
Dann entspanne Deinen Körper wieder.
Noch einmal wiederholen – fest anspannen, eine halbe Minute halten, entspannen.
Du wirst spüren wie sich eine angenehme Wärme in Dir ausbreitet.
Zum Abschluss atme noch einmal einige Male ganz tief bis in den Bauch ein und leere beim Ausatmen Deinen Lunge bewusst vollständig.
So bist Du bestens gerüstet für alle Herausforderungen, die auf Dich zukommen mögen.
16. Türchen
Wie wäre es heute mit einem etwas anderen Ausflug in die Stadt? Nämlich ohne Geld! (Ok, X Euro für einen Glühwein oder Kaffee dürfen sein, aber nicht mehr) Wenn es von der Entfernung und von der Witterung her machbar ist, dann geh‘ zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad. Schau‘ Dich schon auf dem Weg aufmerksam um: Was siehst Du, was spürst Du? Freu‘ Dich an den schönen Dekorationen, die viele Menschen an den Häusern angebracht haben, amüsiere Dich über allzu Kitschiges, nimm wahr, wie die Menschen sich verhalten. Sind die Leute um Dich herum gestresst, gehetzt – oder doch eher entspannt und friedlich? Beobachte und genieße, dass Du es heute überhaupt nicht eilig hast, nicht auf der Jagd nach Geschenken bist. Du bist für alle Verlockungen völlig immun und brauchst auch keine Sorge zu haben, dass Dir ein Taschendieb die Geldbörse stiehlt – weil Du sowieso entweder gar kein Geld oder nur einen kleinen Betrag bei Dir hast. Vielleicht findest Du ein Plätzchen wo Du Dich im Stehen oder im Sitzen eine Zeitlang aufhalten magst um das Geschehen zu betrachten – so als ob Du als Zuschauer im Theater wärst. Und wenn Du genug hast, dann gehst Du ganz gemächlich wieder nach Hause, machst es Dir gemütlich und freust Dich darüber dass Dir die ganze Hektik nichts anhaben kann.
17. Türchen
Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten
die Gaben wiegen,
sei dein Gewissen rein.
Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
sodass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.
Schenke mit Geist und ohne List.
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk
du selber bist.
Joachim Ringelnatz
18. Türchen
Schau‘ heute Deine Liste vom letzten Montag an. Zuerst lies, was Du auf der „Gut gelaufen“-Seite aufgeschrieben hast. Du hast sehr viel geschafft! Dafür darfst Du Dich selbst mal so richtig loben.
Dann suche Dir auf der „nicht so gut gelaufen“-Seite eine Sache aus, die drei Kriterien erfüllt:
Die Sache ist Dir wichtig
Du kannst etwas zur Änderung beitragen
Du weißt, wie Dein Wunschergebnis aussehen soll
Dann überlege, welche Zeit Du brauchst um Dein Wunschergebnis zu erreichen. Dieses Datum markierst Du im Kalender.
Welche Schritte sind notwendig um dorthin zu kommen, wo Du hinwillst – wann genau gehst Du diese Schritte, was brauchst Du dazu, wer kann Dir helfen?
Schreibe Dir diese Einzeletappen in Deine Liste oder auch in den Kalender. Achte darauf, dass es kleine, überschaubare Dinge sind, die Du Dir vornimmst – nicht zu viel auf einmal. Falls es Dir
sehr schwer fällt Deinen Weg zum Ziel in kleine Etappen aufzuteilen, dann bitte jemanden das mit Dir durchzusprechen
Und dann fang‘ an – sofort! Gehe den ersten Schritt und dann einen nach dem anderen, mache keine Ausnahmen, lege immer gleich fest wann Du den nächsten Schritt machst.
20. Türchen
Diese Idee stammt aus dem Newsletter "Zeitblüten" und ich finde sie richtig schön (nicht
nur zur Weihnachtszeit): Schreibe einer geschätzten Person eine liebe Karte und wirf sie ihr persönlich in den Briefkasten - allerdings ohne Deine Unterschrift. Einfach nur um dieser Person eine
Freude zu machen, ohne dass sie sich verpflichtet fühlt sich zu bedanken oder zu revanchieren. (Es gibt ja Menschen, die sich schwertun einfach mal etwas anzunehmen ohne gleich an eine Gegenleistung
zu denken, für solche Menschen ist diese Idee ganz besonders gut geeignet)
21. Türchen
- Höre auf Dein Sättigungsgefühl und iss nicht nur aus Höflichkeit weiter. Glücklicherweise leben wir in einer Welt, in der normalerweise für alle genug da ist –
und vieles schmeckt auch noch am nächsten Tag genauso gut.
- Am Morgen nach einem Festmahl hilft heißes Wasser mit einem Stückchen Ingwer darin, den Bauch wieder zu entspannen.
22. Türchen
Und noch eine hübsche und einfache Idee zum Beispiel für eine Tischdekoration
Du brauchst: einen Korken, ein Stöckchen, eine Seite aus einem alten Buch, ein altes Notenblatt oder ein Stück anderes Papier. Schere, Messer und einen spitzen Gegenstand z.B. Schaschlikspieß
oder Stricknadel
So geht's. Schneide aus dem Papier ein spitzes Dreieck aus, falte es wie eine Ziehharmonika und bohre dann Falte für Falte ungefähr mittig Löcher vor. Schneide den Korken so zurecht, dass
er als Fuß fest genug steht, bohre ein Loch für das Stöckchen hinein. Dann fädle das Papier auf das Stöckchen auf, zieh es ein wenig auseinander und befestige dann das Stöckchen als
"Baumstamm" im Korken. Mehrere Bäumchen zusammen wirken sehr gut zusammen mit Naturmaterialien in einer Schale oder auf einem Brett.
23. Türchen
Heute ist „Endspurt“, schließlich muss man dieses Jahr ja ganze drei Tage ohne die theoretische Möglichkeit irgendetwas einzukaufen überleben! Mein Appell an alle die Gefahr laufen, sich von der
allgemeinen Hektik anstecken zu lassen: Tritt gedanklich einen Schritt zurück und betrachte die Szene als ob Du Zuschauer wärst. Was würde passieren wenn Du wirklich etwas vergessen, oder nicht im
Haus hättest? Richtig: Gar nichts!
Wenn es wirklich gar nicht ohne diese eine Sache geht, dann fällt Dir bestimmt ein, wie Du improvisieren kannst, oder jemand der Dir damit aushelfen kann – aber hab‘ den Mut einfach mal
loszulassen und darauf zu vertrauen, dass es Dir die nächsten Tage gut gehen wird, auch ohne dass der Kühl- und Vorratsschrank mit Sachen vollgestopft sind, die Du im schlechtesten Fall nach
Weihnachten sogar noch wegwerfen musst, weil doch wieder alles zu viel war.
24. Türchen
Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest!
|
|
|